Blog Posts

Abwasser
durch häuslichen, gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen und sonstigen Gebrauch verunreinigtes und dadurch in seinen natürlichen Eigenschaften verändertes Wasser. Hierzu gehört auch das aus bebauten Gebieten abfließende Niederschlagswasser. Man unterscheidet z. B. Schmutzwasser, Regenwasser, Fremdwasser, Mischwasser, Kühlwasser.

Abwasserableitung
bezeichnet den Transport des Abwassers durch Kanäle im Trenn- oder Mischsystem.

Abwasseranlage
Einrichtung zur Abwasserableitung, -behandlung (-reinigung) oder -beseitigung.

Abwasserbeseitigung
Rückführung des Abwassers in den natürlichen Wasserkreislauf. Als Abwasserbeseitigung ist jede Art der Fortleitung von Abwasser anzusehen.

Abwasserreinigung
Sammelbezeichnung für alle Techniken zur Verringerung von Abwasserinhaltsstoffen durch biologische, chemische und mechanische Verfahren.

Bakterien
(siehe auch Coli-Bakterien, Krankheitserreger) sind kleinste einzellige pflanzliche Organismen (Mikroorganismen).

Belebungsverfahren
(früher: Belebtschlammverfahren) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung, bei dem belebter Schlamm mit Abwasser durchmischt, anschließend abgetrennt und zum großen Teil als Rücklaufschlamm wieder zurückgeführt wird (DIN 4045).

Belegungsbecken
Im Belegungsbecken findet mit Hilfe von Mikroorganismen die Umwandlung von Kohlenstoffen, Nitrat und Nitrit in atmosphärischen Stickstoff statt.

Belüftung
bedeutet allgemein den Gasaustausch zwischen Wasser und Luft zum Einbringen von Sauerstoff und gegebenenfalls Entfernen gelöster Gase (DIN 4046). Wasser kann z. B. mit Hilfe von Kaskaden belüftet werden. Die Belüftung von Abwasser erfolgt in sogenannten Belebungsbecken durch Einbringen von Sauerstoff mittels Luft oder Sauerstoffgas. Zu unterscheiden sind Oberflächen-, Druck-, […]

Blei
Blei (Schwermetall) und seine Verbindungen gehören zu den starken Umweltgiften, die z. B. aus Abschwemmungen von Straßen und Dächern in die Gewässer bzw. in die Kläranlagen gelangen.